Guten Tag vorname lastname,
unser heutiger Newsletter berichtet unter anderem über den aktuellen Stand unseres neuen Wettbewerbs BIM Champions, der hervorragend gestartet ist. Außerdem blicken wir auf die neuen Werke unseres bSD Verlags, der bereits seine zehnte Publikation in Arbeit hat. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und freuen uns über Ihr Feedback.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit und vor allem, dass Sie und Ihre Lieben gesund und munter durch diese Zeit kommen.
Die besten Grüße sendet Ihnen das Team der buildingSMART-Geschäftsstelle
|
|
Ausblick auf 2021: buildingSMART-Veranstaltungen
Wir wagen einen vorsichtigen Ausblick auf das Jahr 2021. Wie alle können wir zum heutigen Tag nicht mit letzter Gewissheit Präsenzveranstaltungen ankündigen, wollen aber mit etwas Optimismus zwei Veranstaltungen in den Blick nehmen...
Hier weiterlesen...
|
|
Zehn Titel im bSD Verlag
Der erst vor neun Monaten gestartete bSD Verlag von buildingSMART Deutschland arbeitet bereits an seinem zehnten Titel und einer neuen Buchreihe: BIM Professionals. Erstlingswerk dieser neuen Reihe ist ein "Kompendium zur VDI 2552", Herausgeber ist der buildingSMART-Vorstandsvorsitzende Prof. Rasso Steinmann. Das Kompendium zur VDI 2552 erscheint in Kooperation mit dem VDI Verlag und ist voraussichtlich ab April 2021 erhältlich. Vorbestellt werden kann es ab sofort.
Kurz vor Drucklegung ist das "BIM Glossar" (Autoren sind Amir Abbaspour, Thorsten Baum und Michael Raps), es erscheint in den nächsten Tagen. In Vorbereitung ist zudem aus der Reihe BIM Basic "BIM mit VOB & AVA für Errichter und Betreiber" der Autoren Jens-Uwe Ambos und Philipp Linstedt.
In Kooperation mit dem Beuth Verlag gibt der bSD Verlag zudem zwei Bücher heraus: "Das neue Bauen mit BIM und Lean" von André Pilling und Paul Gerrits und "Digitales Bauen mit BIM" von Amir Abbaspour.
Mehr zu den neuen Werken des bSD Verlags
|
|
BIM Champions - 41 Kandidaten in der ersten Runde
Der von buildingSMART Deutschland neu lancierte Wettbewerb BIM Champions ist hervorragend gestartet: 41 Projekte sind eingereicht worden und zwar in allen Kategorien. Der Wettbewerb steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Für die Kategorie Innovationen und das buildingSMART-Innovationsforum, bei dem diese Kategorie ausgezeichnet wird, ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Schirmherr.
Damit ist die Erstauflage des neuen Wettbewerbs herausragend gestartet. Die Jurymitglieder werden nun in einer ersten Bewertungsrunde aus allen Einsendungen je Kategorie drei Finalisten auswählen, die dann gebeten werden, ihr Projekt ausführlicher zu beschreiben. Zum buildingSMART-Anwendertag im Mai 2021 (ob als Präsenz- oder Online-Event) sollen dann die BIM Champions gekürt werden, jene in der Kategorie Innovation dann wie beschrieben zum buildingSMART-Innovationsforum, das am 15. Juni 2021 stattfinden soll.
Mehr Infos zu den BIM-Champions auf unserer Webseite
|
|
VDI/bS 2552 Blatt 11.2 als Gründruck erschienen
Die neue VDI/bS-Richtlinie 2552 Blatt 11.2 "Building Information Modeling (BIM) Informationsaustauschanforderungen Schlitz- und Durchbruchsplanung" ist als Entwurf im Gründruck erschienen. Die Richtlinie ist in der Zusammenarbeit des Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und buildingSMART Deutschland entstanden. Einsprüche sind bis Ende April 2021 möglich.
In der Praxis hat der Austausch von BIM-Daten gezeigt, dass häufig Probleme auftreten, wenn Anforderungen und Prozesse falsch definiert sind. Die neue Richtlinie beschreibt die Mindestanforderungen an den Informationsaustausch in der Schlitz- und Durchbruchsplanung zwischen den Projektbeteiligten im BIM-Prozess. Zudem werden die Rollen und deren Teilprozess im BIM-Prozess definiert: Der aufgezeigte BIM-Hauptprozess dient der Koordination von Erstellenden (z.B. TGA-Planer), Koordinierenden (z.B. Objektplaner) und Prüfenden (z.B. Tragwerksplaner). Die Anwendung kann dabei über den gesamten Planungsprozess hinweg unabhängig von einer bestimmten Leistungspase erfolgen.
Das Blatt 11 der VDI-Richtlinienreihe 2552 “Building Information Modeling” zielt auf die Anpassung und Weiterentwicklung von Prozessen (insbesondere im Zusammenhang mit IDM - Information Delivery Manual) und auf die Entwicklung praktikabler Methoden zur Definition der Austauschanforderungen auf Basis bestehender Open-BIM-Datenaustauschstandards (insbesondere IFC4 mit MVD Reference View und Design Transfer View).
Die Richtlinienreihe VDI 2552 des VDI-Fachbereichs Bautechnik stellt den nationalen Standpunkt in den internationalen BIM-Standardisierungsaktivitäten dar. Im VDI-Koordinierungskreis Building Information Modeling (VDI-KK BIM) engagieren sich zahlreiche buildingSMART-Mitglieder, Vorsitzender des VDI-Koordinierungskreises ist unser buildingSMART-Vorstandsvorsitzender Prof. Rasso Steinmann. Der Kreis hat in Zusammenarbeit mit dem für die Spiegelung der deutschen Aktivitäten in den internationalen Standardisierungsgremien zuständigen DIN-Ausschuss eine Übersicht zu den nationalen und internationalen Ausschüssen erarbeitet. Ziel ist es, Inhalte abzustimmen, damit bei den teilweise parallel arbeitenden Gremien ein widerspruchsfreies Normenwerk entsteht. Hierzu gibt es personelle Überschneidungen in den auf unterschiedlichen Ebenen arbeitenden Gremien.
Einsprüche sind bis zum 30. April 2021 vorzugsweise über das VDI-Richtlinien-Einspruchsportal oder auch in Papierform an folgende Adresse möglich:
VDI-Gesellschaft Bauen- und Gebäudetechnik Fachbereich Bautechnik Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf
Weitere Informationen
|
|
Interview mit Autorinnen des Buches Basiswissen zu Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
Martina Mellenthin Filardo, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, und Judith Krischler, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Intelligentes Technisches Design und BIM-Expertin bei der DB Netz AG, haben sich intensiv mit der Methodik des Building Information Modelings (BIM) beschäftigt. Herausgekommen ist ein Nachschlagewerk aus der buildingSMART-Reihe BIM Basics, das sich mit Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) befasst, die entscheidend für erfolgreiche BIM-Projekte sind. Die Bauhaus-Universität Weimar hat mit den beiden Wissenschaftlerinnen über ihr neues Buch gesprochen und sie gefragt, ob es Frauen in der Ingenieurwissenschaft schwerer haben.
Im Oktober dieses Jahres ist Ihr neues Buch erschienen. Wie kam es zur Buchidee und warum wollten Sie es schreiben?
MMF: Zu der Buchidee kam es recht spontan. Im Herbst 2019 war ich bei einem Treffen der buildingSMART Gruppe Mitteldeutschland (nun umbenannt in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt) und habe zu dem Thema AIA einen Vortrag gehalten. Das Treffen war gut besucht und meiner Präsentation folgte eine der längsten und engagiertesten Diskussionen. Wilma Marx, eine der Hauptmitstreitenden des buildingSMART-Verlags, hat mich daraufhin angesprochen. Wir erkannten die Notwendigkeit für mehr zugängliche Literatur zu dem Thema AIA. Und so machte ich mich an die Arbeit. Dabei fiel mir auf, dass meine Kollegin, Freundin und nun Co-Autorin Judith Krischler da eine hervorragende Partnerin darstellte. Unsere Sichten auf das Thema und unser Background ergänzten sich in den ersten Gesprächen wunderbar und genau so lief es auch während der ganzen Bearbeitung!
JK: Die Notwendigkeit dieses Buch zu schreiben, liegt auch darin, dass viele kleine und mittelständische Unternehmen oft nicht die Kapazitäten haben, viel Arbeitskraft für die Einarbeitung in die BIM-Thematik aufzuwenden. Das Buch soll helfen, einen Einstieg in die Thematik zu finden, ohne dabei unnötig aufgebläht zu sein. Die relevanten Themen werden angerissen, es finden sich zudem Hinweise auf vertiefende Literatur und relevante Normen sowie auf Veröffentlichungen vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Aus unserer Sicht ein perfekter Einstieg für Vielbeschäftigte.
Hier das ganze Interview lesen
|
|
|
|