Guten Tag vorname lastname,
in gut zehn Tagen starten unsere neuen buildingSMART-Tutorials, die jeden Monat kompakt und konzentriert das Arbeiten mit buildingSMART-Standards zeigen. Dabei werden stets direkte Erfahrungen aus der Praxis vermittelt. Ebenfalls neu ist ein weiteres Werk aus unserem bSD Verlag, der mittlerweile mehr als zehn Publikationen herausgegeben hat. Darunter sind auch Ergebnisse aus den buildingSMART-Arbeitsgruppen, die in einer eigenen buildingSMART-Schriftenreihe veröffentlicht werden. In diesem Newsletter haben wir zudem für Sie einige News unserer internationalen "Mutter" zusammengefasst. So steht für buildingSMART International der nächste Virtual Summit vor der Tür – melden Sie sich jetzt für diesen an. Ein ganz kurzer Blick voraus und Details dann im nächsten Newsletter: Wir planen den 18. buildingSMART-Anwendertag am 4. Mai 2021 als Web-Event und freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme.
Wir wünschen Ihnen alles Gute, herzlichst Ihr Team der buildingSMART-Geschäftsstelle
|
|
|
Montag, 15. Februar 2021
Die buildingSMART-Tutorials stehen in den Startlöchern.
Titel der ersten Veranstaltung: Wie viele Tragwerksmodelle braucht der Mensch?
|
|
Jetzt anmelden: buildingSMART-Tutorials
Wie viele Tragwerksmodelle braucht der Mensch? Das fragt und beantwortet unser Referent Tobias Döring von hammeskrause Architekten und Sprecher der buildingSMART-Regionalgruppe Stuttgart in unserem ersten buildingSMART-Tutorial am Montag, 15. Februar 2021. Das neue Online-Format von buildingSMART Deutschland gibt Monat für Monat praktische Einblicke in das Arbeiten mit buildingSMART-Standards. Beim ersten Termin zeigt Tobias Döring, wie die Integration von Tragwerksmodellen ab Leistungsphase 2 ohne doppeltes Modellieren und DIN-konform umsetzbar ist.
Mehr Informationen zu den buildingSMART-Tutorials auf unserer Webseite
|
|
7. buildingSMART-Plenartag am 8. März 2021
Zum buildingSMART-Plenartag sammeln sich regelmäßig Vertreter aller buildingSMART-Arbeitsgruppen, -Regionalgruppen und der Gremien. Es werden laufende Projekte und Arbeiten vorgestellt und über diese diskutiert. So sollen Erfahrungsaustausch, Vernetzung und der Zusammenhalt von buildingSMART Deutschland gestärkt werden. Der nunmehr 7. buildingSMART-Plenartag ist am 8. März 2021 und wird als Web-Meeting stattfinden. Die Einladungen sind bereits ausgesendet worden. Über die Ergebnisse und Diskussionen berichten wir anschließend über unsere Social Media Kanäle, die Website und natürlich auch den Newsletter.
|
|
|
Neuer Podcast von buildingSMART International im Januar gestartet
Die neue Serie greift das Thema Digital Twin auf.
Die ersten zwei Episoden sind auf Spotify und Buzzsprout verfügbar
|
|
Mitmachen und die offenen Standards der digitalen Infrastruktur mitgestalten
Eine neu veröffentlichte Roadmap des Infrastructure Room von buildingSMART International (bSI) gibt Einblick in die strategischen Ziele des Arbeitsraumes bis Ende 2022. buildingSMART International ruft Experten in einer Umfrage dazu auf, die Roadmap zu bewerten. Im letzten Jahr hat der Arbeitsraum erfolgreich Open BIM-Standards für einen Großteil des Infrastrukturbereichs erweitert. Hierzu zählt die Implementierung von IFC für Straßen, Brücken, Häfen, Wasserstraßen und Tunnel.
Mehr Informationen zu der Arbeit des Infrastructure Room auf unserer Webseite
|
|
Mitmachen: buildingSMART International Experten Panel zu Open BIM und Gebäudeenergiemodellierung
buildingSMART International (bSI) ruft Branchenexperten im Bereich der Gebäudeenergiemodellierung (BEM) auf, sich an einem Expertenpanel zu beteiligen. Als Einführung in das Thema fand Ende Januar 2021 eine erste Sitzung statt, in der das Projektthema bei bSI vorgestellt wurde. Die Aufzeichnung dazu ist jetzt hier verfügbar. Eine Mitarbeit ist immer noch möglich. Die Projektgruppe kann direkt über das buildingSMART International-Forum kontaktiert werden.
Alle Informationen dazu hier
|
|
buildingSMART International lädt BIM-Softwareentwickler zu Treffen und Workshops ein
buildingSMART International organisiert mehrere Treffen und einen Hackathon zur Weiterentwicklung der branchenführenden Standards IFC (Industry Foundation Classes), BCF (BIM Collaboration Format), IDS (Information Delivery Specification) und bSDD (buildingSMART Data Dictionary). Die Treffen geben einen Überblick über die Entwicklung von BCF 3.0, IFC 4.3.x und IFC 5. Außerdem werden die neusten Entwicklungen der API-Standardfamilie wie BCF API, Foundations-API und Documents-API vorgestellt. Im Mittelpunkt des vierstündigen Hackathons steht das buildingSMART Data Dictionary (kurz: bSDD). Mit der Richtlinie DIN EN ISO 12006-3:2017-04: Organisation von Daten zu Bauwerken – Teil 3: Struktur für den objektorientierten Informationsaustausch existiert ein international gültiger Standard, mit dem ein einheitlicher Informationsaustausch erfolgen kann. Das buildingSMART Data Dictionary verwendet diesen Standard zur Strukturierung der Datenbanken und für den Austausch von Daten und Informationen mit Fremdsystemen. Der Workshop arbeitet an der Anbindung zu der neuen API-Schnittstelle.
Mehr Informationen auf unserer Webseite
|
|
|
|