Guten Tag vorname lastname,
unser 25. buildingSMART-Forum ist am 27. Oktober 2021 erstmals als Live-Streaming-Event ausgestrahlt worden und hat namhafte Expertinnen und Experten zu vielfältigen Themen rund um die Digitalisierung des Bauwesens versammelt. In diesem Newsletter blicken wir zurück auf unser Jubiläums-Forum (die große Feier holen wir nach!).
Ein großer Erfolg kann unsere Projektgruppe IFC4precast vermelden und wir gratulieren herzlich: buildingSMART International hat die Arbeiten zum Final Standard anerkannt, wodurch nun die Softwareindustrie die von der Projektgruppe erarbeiteten Standards implementieren kann. Mehr dazu finden Sie im Newspost unten und natürlich auf unserer Website (inklusive eines Filmes zu IFC4precast).
Am 15. November 2021 geht es im buildingSMART-Tutorial über das Arbeiten mit buildingSMART-Standards. Im Fokus steht das Austauschformat BCF (BIM Collaboration Format), das die BIM-Expertin Antonia Petschat von GSP Network anhand von anwendungsnahen Praxisbeispielen vorstellt. Hier können Sie sich direkt anmelden.
Mit den besten Grüßen von buildingSMART Deutschland
|
|
|
buildingSMART-Tutorial
BIM-Expertin Antonia Petschat von der GSP Netzwork GmbH führt ein in das Arbeiten mit dem buildingSMART-Standard BCF. Praktische Anwendung und Beispiele stehen im Vordergrund.
|
|
Rückblick: Das 25. buildingSMART-Forum 2021
Das Programm war inhaltlich hochkarätig: So berichtete Jens Bergmann aus dem Vorstand der DB Netz AG zur weiteren BIM-Strategie der Bahn und diskutierte mit Prof. Dr.-Ing. Klemt-Albert (RWTH Aachen, Mitglied des buildingSMART-Präsidiums).
Christian Elsholz von PriceWaterhouseCooper bot aktuelle Daten zum Stand der Digitalisierung der Bauwirtschaft und leitete unter anderem aus der Online-Beteiligung unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer seine Einschätzung zur weiteren Entwicklung des digitalen Planens, Bauens und Betreibens ab.
Prof. Arnold Weissman haben wir um einen Impulsbeitrag zur Digitalisierung im Mittelstand gebeten und für die Diskussion Ullrike Blankenfeld aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als Mitdiskutantin gewinnen können. Mit Bianca Weber-Lewerenz, Dr. Kathrin Rüschenschmidt und Hamid Rahebi diskutierten wir zudem über den Erfolgsfaktor Diversität für die Bauwirtschaft. Das Programm startete mit einem Beitrag von Gwenole Cozigou, er ist Direktor in der Generaldirektion für den Binnenmarkt, Industrie, Entrepreneurship und KMU und berichtete zur digitalen Agenda für Europa und die großen Investitionen, die die EU auf den Weg gebracht hat, um u.a. eine Normierungsstrategie für die Digitalisierung des europäischen Bauwesens voranzubringen.
Moderiert haben das 25. buildingSMART-Forum Inga Stein-Barthelmes (Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0) und Dr. Thomas Welter (Geschäftsführer Bund Deutscher Architekten).
Das vollständige Video zum 25. buildingSMART-Forum finden Sie hier
|
|
IFC4precast: Neuer buildingSMART-Standard für die Fertigteilindustrie
Die Projektgruppe IFC4precast hat auf der Basis von IFC4 mit Hilfe einer standardisierten Model View Definition (MVD) ein Austauschformat entwickelt, mit dem ein offener digitaler Workflow für die Beton-Fertigteil-Industrie möglich ist.
Mit dem neuen Standard-Austauschformat werden spezifische Informationen für spezialisierte CAD-, MES- und PPS-Systemen nutzbar. Die ersten Software-Implementierungen zeigen, dass damit ein höherer Grad der Automatisierung und damit ein erheblicher Mehrwert erreicht wird.
buildingSMART Deutschland beglückwünscht die beteiligten Unternehmen zu diesem Erfolg, der eindrücklich beweist, welcher Mehrwert durch offene Standard-Datenformate für alle Beteiligten erreicht werden kann.
Die Projektgruppe hat ein Video veröffentlicht, das einen umfassenden Einblick in das Projekt und die Ergebnisse bietet, außerdem berichten wir auf unserer Website ausführlich zu IFC4precast.
Mehr Infos dazu auf unserer Webseite
|
|
Phase 2 des Zertifizierungsprogramms von buildingSMART startet Anfang 2022
Im Juli 2021 beauftragte buildingSMART International das deutsche und österreichische Chapter gemeinsam die zweite Stufe des international konsolidierten Zertifizierungsangebots für BIM Praktiker zu entwickeln. Auf der gemeinsamen Klausur der nationalen Zertifizierungsfachgruppen in Wien wurde am 25. und 26. Oktober 2021 die wichtige Entscheidung getroffen, noch in diesem Jahr den offiziellen Start des internationalen buildingSMART professional certification - BIM Practitioner Programms den relevanten öffentlichen Stellen bekannt gemacht zu machen.
Weitere Details werden im Rahmen der BIM World München (23.-24. November 2021) bekannt gegeben. Interessierte Weiterbildungsanbieter erhalten im Dezember 2021 die Informationspakete für die im Januar beginnende Listungsphase. Somit ist der Weg frei für eine Zertifizierung erster Schulungsteilnehmer zum Ende des ersten Quartals 2022.
Mehr Informationen zum Weiterbildungsprogramm von buildingSMART hier
|
|
Neu im bSD Verlag: Leitfaden für Schlitz- und Durchbruchsplanung
In der bSD Schriftenreihe ist Heft 2.02 „Schlitz- und Durchbruchsplanung“ erschienen. Das Heft enthält einen VDI-lizensierten Nachdruck der VDI/bs 2552 Blatt 11.2 Entwurf.
Grundlage dieser VDI-Richtlinie war die Arbeit der buildingSMART-Projektgruppe Schlitz- und Durchbruchsplanung der Regionalgruppe Mitteldeutschland mit dem Titel „Leitfaden für die Schlitz- und Durchbruchsplanung auf Basis von IFC“ aus dem Jahr 2019.
Das Heft 2.02 kann ab sofort im Verlagsshop von buildingSMART-Deutschland und per E-Mail an bsdverlag@buildingsmart.de vorbestellt werden.
Alle Publikationen des bSD Verlags finden Sie hier
|
|
Neu: Whitepaper Brandschutz mit BIM
Unter dem Dach von buildingSMART Deutschland bildete sich eine Gruppe von Expertinnen und Experten, die einen intensiven Austausch zu BIM und Brandschutz und die Weiterentwicklung von BIM-Methoden dazu betreiben möchte. Mit dem nun frisch erschienenen Whitepaper dieser Fachgruppe sollen weitere Fachleute aus Unternehmen und relevanten Organisationen und Behörden auf die Aktivitäten unserer Fachgruppe aufmerksam gemacht werden. Es soll zudem eine Einladung sein, in den Austausch mit der Gruppe zu treten und – im Idealfall – sich an den weiteren Entwicklungen der Inhalte zu beteiligen, um so die Belange des Brandschutzes im Bereich digitaler Bauprozesse einzubringen.
Das Whitepaper ist im Verlagsshop von buildingSMART als kostenfreies E-Book im Download erhältlich.
Mehr Infos dazu auf der Webseite von buildingSMART-International
|
|
Save the Date: buildingSMART-Anwendertag 2022
Am 4. Mai 2022 ist der 19. buildingSMART-Anwendertag in Dresden. Geplant ist am Vortag, also am 3. Mai 2022, die Arbeitsgruppen von buildingSMART Deutschland in Präsenz zu versammeln. Am Abend des gleichen Tages werden im Rahmen des Abendempfangs die BIM Champions 2022 feierlich gekürt.
Der 19. buildingSMART-Anwendertag beginnt um 10:00 Uhr des 4. Mai 2022 und endet gegen ca. 17:00 Uhr. Erneut wird der buildingSMART-Anwendertag aktuelle und vielfältige Einblicke in BIM und das digitale Planen, Bauen und Betreiben bieten.
In Kürze informieren wir im Newsletter und auf unserer Webseite über Möglichkeiten zur Einreichung von Beiträgen.
Hier können Sie sich zum buildingSMART-Anwendertag 2022 anmelden
|
|
Masterplan BIM Bundeshochbau veröffentlicht
Das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) hat mit dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) einen neuen Masterplan für Bundesbauten veröffentlicht. Der Masterplan ist auf der Basis einer Arbeit des Instituts für Baumanagement und Digitales Bauen, Leibniz Universität Hannover, albert.ing GmbH und unter Beteiligung von BIM Deutschland enstanden. Zum Masterplan hat u.a. auch unsere Sprecherin des buildingSMART-Präsidiums, Prof. Dr.-Ing. Klemt-Albert, wesentlich beigetragen.
Ab Oktober kommt die Methode "Building Information Modeling" bei 30 anstehenden neuen Bauprojekten zum Einsatz. Die Projekte wurden vom BMI und dem Bundesministerium der Verteidigung unter Mitwirkung der Bundesanstalt für Immobilienmanagement identifiziert und haben ein Volumen von 700 Millionen Euro.
Der Bundesbau verfolgt dabei explizit die durchgängige Nutzung von offenen Standards und nichtproprietären Formaten. Um über die gesamte Projektabwicklung einen hersteller- und produktneutralen Daten- und Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten sicherstellen zu können, wird die Nutzung standardisierter Austauschformate wie z.B. IFC und BCF verfolgt.
Mehr Informationen auf unserer Webseite
|
|
buildingSMART Deutschland auf der BIM World
Vom 23. bis 24. November 2021 ist die BIM World in München. Als Partner der BIM World München präsentiert buildingSMART Deutschland zwei Fachbeiträge zu BIM und KI sowie zu BIM und Recht im Konferenzprogramm. Den buildingSMART-Stand finden Sie in Halle B0 / Nr. 138. Wir freuen uns auf Sie!
Die Messe gibt in diesem Jahr Einblick in viele neue Themen rund um Building Information Modeling. Zum Beispiel zum Internet der Dinge (IoT), BIM und Maschinen, BIM-Materialien, umweltfreundliches Bauen und Immobilien und BIM.
Für unsere Mitglieder und die buildingSMART-Community haben wir Freitickets zur Ausstellung und den Breakout Sessions – bitte nutzen Sie folgenden Code: BIM21-BS-DE
Den Code können Sie auf der Website der BIM World Munich und dort im roten Feld "Click here to enter a promotion code" eingeben.
Mehr Information und den Beiträgen von buildingSMART Deutschland zur BIM World 2021
|
|
buildingSMART Deutschland neu auf Xing
buildingSMART Deutschland hat eine offizielle Verbandsseite im Sozialen Netzwerk Xing eingerichtet. Dort informieren wir regelmäßig über Neues, Veranstaltungen und alle Themen rund um BIM und die Digitalisierung der Bauwirtschaft. Wir freuen uns, wenn Sie uns auf Xing folgen.
|
|
buildingSMART Deutschland bei der digitalBAU 2022
buildingSMART Deutschland freut sich auf die digitalBAU vom 15. bis 17. Februar 2022 in Köln. Wir haben für unsere buildingSMART-Mitglieder eine über 220 Quadratmeter große Fläche in bester Lage gesichert und werden zusammen mit 24 Mitausstellern den buildingSMART-Gemeinschaftsstand zu einem zentralen Treffpunkt auf der digitalBAU 2022 machen.
Unser Gemeinschaftsstand ist nahezu vollständig ausgebucht
buildingSMART Deutschland ist Partner der digitalBAU 2022 und trägt durch ein großes Vortragsprogramm zur inhaltlichen Gestaltung der digitalBAU 2022 bei.
Weitere Informationen auf der Webseite der Messe
|
|
Unsere nächsten buildingSMART-Termine:
|
|
|
|