Guten Tag vorname lastname,
das Jahr neigt sich so langsam dem Ende und wir können auf ein weiteres Highlight zurückschauen – letzte Woche war ein kleiner Teil des buildingSMART-Teams auf der BIM World in München. Einen kleinen Auszug finden Sie unterhalb im Interview mit Gunter Wölfle, Geschäftsführer von buildingSMART Deutschland und Georg Knobloch, der als Projektmanager die Themen Weiterbildung und Regionalgruppen vorantreibt.
Wir blicken nach vorne: Im Dezember haben wir gleich zwei buildingSMART-Tutorials geplant, eines davon auf Englisch. Es ist am 16. Dezember 2021 und befasst sich mit Mechanical Electrical Plumbing & IFC – Where are we? Es werden Anwendungsfälle zu IFC in der Technischen Gebäudeausrüstung gezeigt. Hier finden Sie die Details zum buildingSMART-Tutorial. Das folgende, dann auf Deutsch gehaltene buildingSMART-Tutorial wird am 20. Dezember 2021 sein und Information Delivery Manual (IDM) im Fokus haben.
Zudem blicken wir nach Berlin und auf die neue Bundesregierung. Diese will laut Koalitionsvertrag Open-BIM und einheitliche Standards und Schnittstellen für das digitale Planen, Bauen und Betreiben umsetzen. Für buildingSMART ist das Bestätigung und Verpflichtung zugleich.
Für die Adventszeit wünschen wir Ihnen alles Gute.
Mit den besten Grüßen von buildingSMART Deutschland
P.S.: Bitte schon vormerken: am 4. Mai 2022 ist der 19. buildingSMART-Anwendertag, dieses Mal im schönen Dresden.
|
|
|
buildingSMART-Tutorial
Das letzte buildingSMART-Tutorial vor dem Jahreswechsel ist am 20. Dezember 2021 zum Thema Information Delivery Manual (IDM).
Referent ist der BIM-Experte Andreas Kohlhaas von GSP Network.
|
|
BIM World 2021: Interview mit Gunther Wölfle und Georg Knobloch
Gunther Wölfle, Geschäftsführer buildingSMART Deutschland und Georg Knobloch, Projektmanager Weiterbildung und Regionalgruppen bei buildingSMART Deutschland, geben im Gespräch mit Stefanie Samtleben vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen und Dr. Rainer Berger von der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Einblicke in die jüngste Arbeit des Verbandes und das Engagement von buildingSMART Deutschland beim Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen.
Hier geht es zum Video
|
|
Neue Koalition will Open-BIM
Die voraussichtlich nächste Koalitionsregierung aus SPD, Grüne und FDP fixiert in ihrem Koalitionsvertrag Open-BIM als Ziel. Im Koalitionsvertrag haben die drei Parteien zudem weitere, für buildingSMART und seine Mitglieder relevante Punkte fixiert. So soll insgesamt die Digitalisierung deutlich vorangetrieben werden und das Bauwesen modernisiert werden, um mehr (bezahlbaren) Wohnraum sowie eine nachhaltige und leistungsfähige Infrastruktur zu bauen und zu erhalten.
Mehr Information
|
|
8. Dezember 2021: Digitales Fachsymposium zum Masterplan BIM Bundesfernstraßen
Im Oktober 2021 hat das BMVI den Masterplan BIM Bundesfernstraßen veröffentlicht und damit der Digitalisierung einen weiteren Schub gegeben. Zum Start der Implementierung möchte das BMVI den Masterplan sowie die Rahmendokumente einem breiten Fachpublikum vorstellen. Das digitale Fachsymposium zum Masterplan BIM Bundesfernstraßen findet am Mittwoch, 8. Dezember 2021 von 9:30 bis 13:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach der Vorstellung des Masterplans durch das BMVI tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter der Autobahn GmbH des Bundes, der DEGES, des Ingenieurwesens, der Bauwirtschaft und der Wissenschaft in einer Podiumsdiskussion zum Status der Implementierung von BIM bei der Planung und im Bau von Bundesfernstraßen aus. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in zwei Runden an digitalen Themeninseln über Pilotprojekte zu informieren und zu unterschiedlichsten Fragen mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.
Zur Anmeldung
|
|
Neu im bSD Verlag: Implementierung von BIM in der Lehre
Das neue BIM Basics stellt Strategien zur erfolgreichen Einführung von BIM in der Grundlagenvermittlung und interdisziplinären Lehre vor.
Es kann ab sofort über den bSD Verlag bestellt werden. Die digitale Transformation mit BIM (Building Information Modeling) stellt auch die Lehre vor große Herausforderungen. Mit hoher Geschwindigkeit verändern sich technische Möglichkeiten und damit einhergehend Prozesse und Methodiken. In den Bereichen Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden ist die Veränderung fundamental, denn es vollzieht sich ein Paradigmenwechsel hin zu grundsätzlich anderen Arbeitsweisen, die Daten und 3D-Modelle als zentrale Grundlage verwenden. In der Lehre gibt es im DACH-Raum dazu viele unterschiedliche Ansätze, jedoch noch keine umfassende curriculare Implementierung. Für die Zukunftsfähigkeit der Baubranche und ihrer Berufsstände ist eine zeitgemäße Ausbildung entscheidend und von großer berufspolitischer Bedeutung.
Ganzheitliche Ansätze zur Implementierung des Querschnittsthemas BIM in die Lehre bedürfen umfassender Strategien, auf die in diesem Buch ausführlich und praxisorientiert hingeführt wird.
Buch und E-Book kosten jeweils 24,80 Euro, die Kombi-Ausgabe 32,24 Euro.
Über unseren Webshop bestellen
|
|
Normungsroadmap BIM veröffentlicht
Die Normungsroadmap DIN wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) als Gemeinschaftsprojekt vom Deutschen Institut für Normung (DIN), dem Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI), buildingSMART Deutschland e. V. und BIM Deutschland erarbeitet. Insgesamt haben über 70 Expertinnen und Experten daran mitgewirkt. Die Roadmap setzt wichtige Leitlinien für die Normung und die zukünftige Standardisierung im Bereich Building Information Modeling (BIM) in Deutschland. Das Dokument orientiert sich an gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und technischen Notwendigkeiten und hat das Ziel sämtliche Branchen anzusprechen.
Die Roadmap soll zukünftige normungs- und standardisierungsrelevante Herausforderungen über die Lebensdauer eines Bauwerks unter Einsatz von BIM adressieren. Die Roadmap ist als lebendes Dokument geplant, das regelmäßig bewertet, aktualisiert und unter Einbeziehung von Expertinnen und Experten fortgeschrieben werden soll. Mehr Information.
Direkt zur Normungsroadmap BIM auf der Seite des DIN
|
|
|
buildingSMART-Tutorial English Edition
Tim Hoffeller von ekkodale GmbH gibt am 16. Dezember 2021 auf Englisch einen Einblick in die Open BIM Standards IFC2x3 und IFC4 für Mechanical Electrical Plumbing (MEP) oder auf deutsch: Technische Gebäudeausrüstung (TGA).
|
|
buildingSMART-Anwendertag 4. Mai 2022 - mit neuer Sonderpublikation zu BIM-Projekten in Sachsen
Zum 19. buildingSMART-Anwendertag in Dresden planen wir eine neue Publikationsreihe, in der wir BIM-Projekte unserer Mitglieder im jeweiligen Bundesland vorstellen werden. Auftakt ist also Sachsen und wir freuen uns auf Ihre sächsischen BIM-Projekte. Mehr Informationen unter diesem Link.
Der 19. buildingSMART-Anwendertag in Dresden startet um 10:00 Uhr des 4. Mai 2022 und die Veranstaltung endet gegen ca. 17:00 Uhr. Erneut wird der buildingSMART-Anwendertag aktuelle und vielfältige Einblicke in BIM und das digitale Planen, Bauen und Betreiben bieten.
Am Vortag werden im Rahmen des Abendempfangs die BIM Champions 2022 feierlich gekürt.
Hier zum buildingSMART-Anwendertag anmelden.
|
|
Videorückblick auf den buildingSMART International Virtual Summit 2021
Zum vierten Mal traf sich die Fachwelt beim Virtual Summit von buildingSMART International (bSI) online. Die Fachkonferenz vom 27. September 2021 bis Freitag, 8. Oktober 2021 fand dieses mal unter dem Titel "Nachhaltigkeit von Bauwerken durch Beschleunigung offener digitaler Arbeitsabläufe" (original: "Building asset sustainability by accelerating open digital workflows") statt. Es kamen insgesamt über 780 Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt zusammen, um die digitale Transformation der Bau- und Immobilienbranche und die Arbeit an offenen BIM-Standards weiter voranzutreiben. Die Aufzeichnungen der 202 Präsentationen von insgesamt 139 Referenten können Sie hier abrufen.
Mehr Information
|
|
Umfrage zu Open BIM-Anwendungsfällen für Bauexperten, Bauherren und Bauunternehmen
buildingSMART International (bSI) und der Arbeitsraum "Construction" laden Bauexperten, Bauherren und Bauunternehmen zu einer Umfrage ein, die sich auf die Identifizierung von Anwendungsfällen mit Open BIM-Standards (insbesondere buildingSMART-Standards wie IFC, MVD, IDM und BCF) konzentriert. Ziel der Umfrage ist es, die Bedürfnisse und Anforderungen der Branche zu erfassen und das digitale Verständnis und die Zusammenarbeit auf Baustellen zu verbessern. Die Zusammenarbeit soll verbessert werden, indem ein vollständiger Datenfluss zwischen allen Beteiligten bei modellbasierten Schätzungen, Terminplanung, Arbeitsvorbereitung und Fortschrittsberichte digital eingerichtet wird.
Zur englischsprachigen Umfrage
|
|
Aussteller auf der digitalBAU 2022 werden
buildingSMART Deutschland freut sich auf die digitalBAU vom 15. bis 17. Februar 2022 in Köln. Wir haben für unsere buildingSMART-Mitglieder eine über 220 Quadratmeter große Fläche in bester Lage gesichert und werden den buildingSMART-Gemeinschaftsstand zu einem zentralen Treffpunkt auf der digitalBAU 2022 machen.
Unser Gemeinschaftsstand ist nahezu vollständig ausgebucht. Melden Sie sich jetzt für die letzten freien Plätze als Mitaussteller an. Senden Sie hierfür eine E-Mail an Wilma Marx, die Ihre Ansprechpartnerin in der buildingSMART-Geschäftsstelle ist.
buildingSMART Deutschland ist Partner der digitalBAU 2022 und trägt durch ein großes Vortragsprogramm zur inhaltlichen Gestaltung der digitalBAU 2022 bei.
Weitere Informationen auf der Webseite der Messe
|
|
Unsere nächsten buildingSMART-Termine:
|
|
|
|