Guten Tag vorname lastname,
am bisher größten buildingSMART-Roundtable zu Building Information Modeling (BIM) und Geografischen Informationssystemen (GIS) nahmen mehr als 140 Personen teil. Das starke Interesse an der Gestaltung einheitlicher Schnittstellen und Prozessen mit offenen Standards vertritt buildingSMART auch in wichtigen Gremien beim Deutschen Institut für Normung (DIN) und bei der Internationalen Organisation für Normung (ISO). Welche Entwicklungen es hier gibt erfahren Sie in diesem Newsletter.
Wie offene Standards in der Praxis erfolgreich angewendet werden können, zeigen wir in bewährter Vielfalt am 4. Mai 2022 beim 19. buildingSMART-Anwendertag in Dresden - dieser wird unsere erste Präsenzveranstaltung nach Lockdowns und Corona-Einschränkungen werden und wir freuen uns sehr auf Sie. Und wir wollen nicht nur das ordentlich feiern: Am Vorabend, also am 3. Mai 2022, ehren wir die BIM Champions 2022.
Für den Anwendertag können Sie noch Ihren Vorschlag für Ihren Vortrag einreichen – nutzen Sie bitte dieses Formular. Und: noch suchen wir Sponsoren für den buildingSMART-Anwendertag - einige haben sich bereits gemeldet, wir zeigen diese in diesem Newsletter und natürlich auch auf unseren anderen Online-Kanälen - diese wachsen nach wie vor, wie etwa unser LinkedIN-Kanal. Dort erwarten wir demnächst den 11.111 Follower.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in Dresden, mit besten Grüßen, Ihr Team von buildingSMART Deutschland
|
|
|
buildingSMART-Tutorial
Der Projektingenieur Fabian Matschinsky von der HL-Technik GmbH gibt praxisnahe Einblicke in den IFC- und BCF-Informationaustausch in der TGA-Planung 4.0. Jetzt noch einen Platz sichern!
|
|
buildingSMART-Anwendertag in Dresden
Am 4. Mai 2022 ist der 19. buildingSMART-Anwendertag in Dresden. Wir stellen erneut ein hochkarätiges Programm zusammen, für das Sie sich gerne als Referentin, als Referent melden können. Wir freuen uns auf anwendernahe Vorträge zur zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben und zu Open-BIM. Bitte nutzen Sie dieses Formular für Ihre Vortragseinreichung. Unser Buchungsportal für den 19. buildingSMART-Anwendertag ist bereits geöffnet, wir freuen uns sehr auf Sie. Bitte beachten Sie: Am Vorabend, also am 3. Mai 2022, ehren wir im festlichen Rahmen die BIM Champions 2022. Auch für diese Party können Sie bereits Tickets buchen, wir planen eine Fahrt mit der Sächsischen Dampfschifffahrtsgesellschaft durch eine der schönsten Flußlandschaften Europas, dem Elbtal zwischen Dresden und Schloß Pillnitz.
Hier geht es zum Referenten-Fragebogen
|
|
Sponsoren für buildingSMART-Jahresveranstaltungen gesucht!
Für den buildingSMART-Anwendertag am 4. Mai 2022 und den Abendempfang mit der Verleihung der BIM Champions am Vorabend gibt es attraktive Sponsorenpakete. Sponsoren können sich für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort sowie in den geplanten Livestreams präsentieren.
Melden Sie sich bitte per E-Mail bei Yvonne Schubert.
Auch für das buildingSMART-Forum am 10. November 2022 in Berlin suchen wir Sponsoren.
Alle Informationen zu den Sponsoring-Paketen finden Sie hier
|
|
Neue buildingSMART-Regionalgruppen
In Sachsen, Thürhingen, dem Saarland, im Norden und im Nordwesten gründen sich aktuell neue buildingSMART-Regionalgruppen oder gruppieren sich neu. So stehen die nördlichen Regionalgruppen vor einem Neustart, aus der bisherigen Regionalgruppe Mitteldeutschland gründen sich neu die Regionalgruppen für Sachsen und für Thüringen. Momentan bilden sich die Koordinierungs- und Sprecherkreise und erste Ideen für konkrete Aktivitäten und weitere regionale Vernetzungen zu den Themen Open-BIM und Digitalisierung werden bereits ausformuliert.
Unsere buildingSMART-Regionalgruppen bieten somit in nahezu allen Regionen Deutschlands Möglichkeiten des Erfahrungs- und Wissensaustausch und der regionalen Vernetzung. So sind in nahezu allen Regionalgruppen auch Hochschulen und Universitäten stark vertreten sowie Unternehmen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette Bau.
Die buildingSMART-Regionalgruppen stehen grundsätzlich auch Nichtmitgliedern von buildingSMART offen, wobei ein aktives Mitwirken in der Regel an die Mitgliedschaft gebunden ist. So werden die jeweiligen Koordinierungskreise der oben aufgeführten Regionalgruppen aktuell gebildet und sind weiterhin offen für weitere buildingSMART-Mitglieder, die regional aktiv wirken wollen! Bei Interesse schreiben Sie uns bitte gerne an.
Mehr Informationen zu den buildingSMART-Regionalgruppen
|
|
Herzlichen Dank ... Unsere Sponsoren beim 19. buildingSMART-Anwendertag
Wir freuen uns auf den 19. buildingSMART-Anwendertag am 4. Mai 2022, der endlich wieder Gelegenheit zum "echten" Treffen und Austausch bieten wird. Aktuell arbeiten wir unter Hochdruck an einem hochattraktiven Programm zur ganzen Vielfalt des digitalen Planen, Bauens und Betreibens mit Open-BIM.
Da unser Anwendertag und auch die große Feier zur Ehrung der BIM Champions am Abend des 3. Mai 2022 ohne Sponsoring nicht möglich ist, danken wir ganz herzlich den folgenden Unternehmen für ihre großartige Unterstützung: Als Hauptsponsor unterstützt uns:
Graphisoft Deutschland GmbH
Als Sponsoren unterstützen uns:
AKG Software Consulting GmbH Bluebeam GmbH VIC Planen und Beraten GmbH
Als Co-Sponsor unterstützt uns: XEOMETRIC GmbH
Die Sponsoringmöglichkeit anlässlich des 19. buildingSMART-Anwendertages am 4. Mai 2022 richtet sich an Mitglieder und Nicht-Mitglieder und ist vom Umfang so konzipiert, dass es auch für Unternehmen mit einem kleineren Sponsoringbudget interessant ist. Yvonne Schubert berät Sie gerne.
Weitere Informationen zum Sponsoring
|
|
Erfolgreicher buildingSMART-Roundtable zu BIM und GIS
Mit mehr als 140 Personen fand Anfang Februar 2022 der bisher größte buildingSMART-Roundtable zu BIM und Geografischen Informationssystemen (GIS) statt. Das Teilnehmerfeld setzte sich aus Vertretern von Bauunternehmen, Hochschuleinrichtungen (Instituten), Softwareanbietern und Öffentlichen Einrichtungen zusammen. Vier Impulsvorträge gaben Einblicke in konkrete Anwendungsfälle wie der Bestandserfassung und Georeferenzierung von BIM-Projekten, dem Einsatz von GIS und BIM im Linien- und im Straßenbau.
In einem nächsten Schritt wird eine Vorhabensbeschreibung zur Konkretisierung der Zielsetzung einer zukünftigen buildingSMART-Fachgruppe aufgesetzt. Wer an der zukünftigen Fachgruppe mitarbeiten möchte und die erste Veranstaltung verpasst hat kann sich gerne bei unserem Technischen Leiter Ralph Driller per E-Mail melden.
Weitere Informationen dazu auf der Webseite
|
|
Neues zu IFC 4.3
Seit Jahresbeginn ist Mirbek Bekboliev, technischer Projektleiter bei buildingSMART Deutschland, im Rahmen seiner Normungsarbeit im DIN als Experte in die ISO delegiert worden. Dort wirkt er in einer gemeinsamem Arbeitsgruppe zur ISO/TC 59/SC 13 und ISO/TC 184/SC 4 zur Entwicklung von Normen für Gebäudedaten, die auch IFC umfasst. Die Arbeitsgruppe wird vom buildingSMART-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Liebich geleitet. Zu den Aufgaben der Arbeitsgruppe gehört auch, die bevorstehende Einreichung des IFC 4.3 Schemas durch buildingSMART International (bSI) zu prüfen und zu kommentieren.
Mittlerweile hat das bSI SCTE - Standards Committee Technical Executive die vorgeschlagenen Änderungen für die IFC4.4 Tunnel Extension geprüft, die verschiedene Modifikationen im vorgeschlagenen Schema umfassen, darunter neue Klassen, Entitäten, weitere Typen und zugehörige Eigenschaften. Die Initiative des bSI Building Room Steering Committee zur Überarbeitung des gebäudebezogenen Teils des IFC4.3 Schemas ist noch offen für weitere Kommentare und Verbesserungsvorschläge. Dies wird so lange geschehen, bis bSI seine Arbeit der oben erwähnten ISO-Arbeitsgruppe vorlegt (siehe IFC4.3 Timeline, unsere Abbildung).
Weitere und ausführliche Informationen zu IFC4.3 werden auch während des kommenden bSI Spring Summit 2022 vorgestellt. Dieser ist vom 28. März 2022 bis zum 1. April 2022 und findet erneut online statt. Tickets können für eine sehr symbolische Gebühr von 10 Euro über diesen Link erworben werden.
Mehr Informationen zu den Standards von buildingSMART
|
|
buildingSMART ist Partner beim Green BIM Tag
18 Teams aus elf Ländern zeigen beim Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 2021/22 in Wuppertal wie Solarhäuser mit neutraler oder positiver Energiebilanz am besten geplant und gebaut werden können. Im Rahmen des internationalen Hochschulwettbewerbs veranstaltet der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) in Kooperation mit buildingSMART Deutschland und dem BIM Institut der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Bergischen Universität Wuppertal den Green BIM Tag am 22. Juni 2022. Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf unserer Webseite.
Mehr Informationen
|
|
Expertenpanel zu Open-BIM und Brandschutz
Die buildingSMART-Fachgruppe BIM im Brandschutz bietet am 16. Februar 2022 ein Expertenpanel zu Open-BIM im Brandschutz an. Das Panel wird als Webkonferenz durchgeführt, eine Anmeldung ist vorab notwendig. Die Fachgruppe ruft alle Brandschutzexperten dazu auf, sich an der Entwicklung offener Standards zu beteiligen, die BIM für diese wichtige Disziplin ermöglichen. Das Expertenpanel soll dazu beitragen, weitere Meinungen und Expertenansichten in die Arbeit der zukünftigen Standards zu berücksichtigen.Folgender Ablauf wird das Expertenpanel am 16. Februar 2022 haben Weitere Informationen zum Expertenpanel und die Anmeldung hier. Das kostenlose Whitepaper der Fachgruppe können Sie hier laden.
|
---|
|
---|
|
Kongress - BIM in der Infrastruktur: Verkehr & Energie
buildingSMART Deutschland veranstaltet am 16. und 17. März 2022 gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden und dem Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) den Kongress "BIM in der Infrastruktur: Verkehr & Energie". Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung steht die Anwendung von Datenmodellen für Bahn-, Straßen- und Energieinfrastruktur in Planung, Bau und Betrieb. Der Der Kongress wird als Livestream aus dem Internationalen Congress Center Dresden übertragen. Unter Beachtung der 2G+ Regeln und mit entsprechendem Nachweis kann der Kongress auch in Präsenz besucht werden.
Mehr Infos dazu auf unserer Webseite
|
|
BIM Champions 2022 – Die Finalisten stehen fest, wie geht es weiter?
Die Jury hatte keinen leichten Job - unter knapp 50 Einreichungen konnten sich 16 Projekte und Arbeiten für die finale Runde durchsetzen. Die Finalisten haben nun bis Mitte März 2022 Zeit, ihr Projekt, ihre Arbeit, in einem kleinen Videofilm darzustellen. Alle Finalistenfilme werden wir auf unserem YouTube-Kanal und der buildingSMART-Webseite veröffentlichen. Die Bekanntgabe und feierleiche Ehrung der BIM Champions ist dann für den Vorabend des buildingSMART-Anwendertag am 3. Mai 2022 geplant.
Hier geht es zu den 16 Finalisten
|
|
buildingSMART auf der digitalBAU 2022 - noch drei Plätze frei
buildingSMART Deutschland ist vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 mit einem eigenen 226 qm-großen Gemeinschaftsstand bei digitalBAU in Köln. Der Stand mit über 20 Mitausstellern aus der buildingSMART-Community wird ein eigenes Vortragsforum haben und ein zentraler Anlaufpunkt auf der Messe sein. Sie wollen als Mitaussteller dabei sein? Bitte melden Sie sich bitte direkt per E-Mail bei Wilma Marx, wenn Sie Interesse an einem oder mehreren der letzten drei freien Plätze haben.
Weitere Informationen zu buildingSMART Deutschland auf der digitalBAU 2022
|
|
bSD Verlag: Drohnen im Bauwesen
Drohnen sind neben dem Building Information Modeling, kurz BIM, zu einem der Buzz-Wörter der Digitalisierung im Bauwesen geworden. Oft werden solche Geräte angeschafft, ohne dass das entsprechende Vorwissen für den effektiven Einsatz vorhanden ist. „Learning by Doing“ wird plötzlich sehr aufwendig. Um Fehlschläge und Frustration zu vermeiden, soll die Praxis möglichst früh mit Anwendungshinweisen unterstützt werden. Das Buch bietet einen Einstieg in das Arbeiten mit Drohnen und verweist auf weiterführende Literatur wie beispielsweise auf rechtliche Aspekte. Es hilft bei den ersten Schritten auf dem Weg zum praktischen Einsatz und zeigt Rahmenbedingungen bzw. Szenarien für die weitere Verwendung der gesammelten Datensätze auf. Dabei werden besonders die verschiedenen Datenqualitäten und erzeugbare Modelle hervorgehoben. Schließlich wird klar, dass Drohnen nicht gleich BIM gesetzt werden können. Das Buch kann ab sofort im bSD Verlag bestellt werden.
Alle Publikationen des bSD Verlags finden Sie hier
|
---|
|
Neue Digital-Werkstätten
Im Februar 2022 startet eine neue Reihe von Digital-Werkstätten. In den drei Webseminaren wird es um Virtual Reality, modellbasierte Kostenermittlung und BIM aus Sicht eines Generalunternehmers gehen. Die BIM-Experten stammen zumeist aus buildingSMART-Mitgliedsunternehmen und berichten über die vielfältigen Aspekte, die es bei Implementierung, Nutzung und Optimierung von digitalen Werkzeugen und Methoden für das digitale Planen, Bauen und Betreiben zu beachten gilt.
buildingSMART Deutschland ist Partner des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Wir unterstützen auch in diesem Rahmen kleine und mittelständische Unternehmen der Bauwirtschaft bei der Digitalisierung.
Informationen zum Programm und die Anmeldungen
|
|
buildingSMART International lädt zur General Assembly of Implementers
buildingSMART International lädt Open-BIM-Experten, BIM-Software-Anbieter und Interessierte zur nächsten Sitzung der General Assembly of Implementers 2022 ein.
Die Sitzungen finden online vom 23. bis 24. Februar 2022 statt. Die Sitzungen werden auf Englisch sein. Diese Veranstaltungsreihe bietet einen Überblick über die Entwicklung von IFC 4.3 und openCDE.
Weiterhin wird es Slots für die Initiative Information Delivery Specification (IDS) sowiebSDD geben. Die Sitzungen erfolgen über Zoom.
Der folgende zentrale Registrierungslink gilt für alle Sitzungen.
Zur Anmeldung
|
---|
|
---|
|
Unsere nächsten buildingSMART-Termine:
|
|
|
|