Guten Tag vorname lastname,
wir danken allen, die zu unserem buildingSMART-Anwendertag nach Dresden gekommen sind, sowie all jenen, die via Live-Stream mit dabei waren. Ganz besonders danken wir den weit über 50 Expertinnen und Experten, die den Anwendertag inhaltlich getragen haben. Es war ein großartiges Event mit Ihnen allen! Impressionen vom 19. buildingSMART-Anwendertag und der Ehrung der BIM Champions 2022 finden Sie auf Instagram und unserem YouTube-Kanal.
Und schon steht das nächste große Ereignis an: die digitalBAU 2022 in Köln. Dort wird buildingSMART Deutschland mit einem großen Gemeinschaftsstand, einem eigenen Forumsprogramm sowie Beiträgen zum Vortragsprogramm der Messe selbst vertreten sein. Alle Informationen rund um buildingSMART auf der digitalBAU gibt es hier – wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Auf sehr bald, mit den besten Grüßen Ihr Team der buildingSMART-Geschäftsstelle
P.S.: Kennen Sie schon bSD+? Jetzt reinklicken!
|
|
buildingSMART Deutschland auf der digitalBAU 2022
Mit einem großen Gemeinschaftsstand von 226 Quadratmetern Fläche ist buildingSMART Deutschland auf der digitalBAU 2022 in Köln groß vertreten. 21 Mitaussteller der buildingSMART-Community präsentieren sich gemeinsam mit uns in Köln. Wir freuen uns, Sie auf unserem buildingSMART-Stand in Halle 4.2 begrüßen zu können.
Auch als Partner des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen ist buildingSMART Deutschland auf der digitalBAU aktiv und verwirklicht unter anderem ein sehr umfangreiches Live-Streaming Programm mit Expertinnen und Experten.
Auch am Forumsprogramm der digitalBAU ist buildingSMART Deutschland beteiligt. So präsentiert buildingSMART Deutschland am 1. Juni 2022 eine Reihe von Vorträgen und moderiert zudem die große Podiumsdiskussion, an der Ina Baden-Wassmann von der Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft bmH, Andreas Meister vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Lothar Fehn Krestas vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der buildingSMART-Geschäftsführer Gunther Wölfle teilnehmen werden.
Mehr Information zum Programm von buildingSMART auf der digitalBAU
|
|
|
buildingSMART-Tutorial
In unserem nächsten Tutorial am 20. Juni 2022 geht es um Blockchain in der Bauindustrie.
Jacqueline Peter von der Universität Duisburg-Essen ist Referentin und zeigt, welches Potential Blockchain für die Baubranche hat.
|
|
Die BIM Champions 2022
Am Vorabend des 19. buildingSMART-Anwendertags in Dresden hat buildingSMART Deutschland sechs Projekte des BIM Champions 2022 Wettbewerbs ausgezeichnet.
Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern recht herzlich zum Titel der BIM Champions 2022. Die Ehrung fand im Rahmen des buildingSMART-Abendempfangs in Dresden statt, zu dem mehr als 400 Gäste einen tollen Abend an Bord der Sächsischen Dampfschifffahrtsgesellschaft erlebten.
Mehr Information
|
|
Arbeitsraumtreffen beim buildingSMART-Anwendertag in Dresden – ein Fokus: Fortentwicklung der BIM-Weiterbildung
Gut 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich für die insgesamt sieben parallel stattfindenden Arbeitsraumtreffen angemeldet. Nach einer langen pandemiebedingten Zwangspause war das persönliche Treffen unserer buildingSMART-Arbeitsräume am Tag vor dem 19. buildingSMART-Anwendertages in Dresden endlich wieder möglich und brachte in viele Projekte neuen Schwung.
Im Fokus der Treffen standen Neuigkeiten und Entwicklungen der Arbeitsräume, Updates von buildingSMART International und buildingSMART Deutschland. Zudem gab es Kurzvorträge aus den jeweiligen Arbeits- und Projektgruppen mit Updates zu aktuellen Arbeiten und Ergebnissen.
Ein sehr intensives Treffen hatte die Fachgruppe Zertifizierung, die sich gleich zu drei Sessions in Dresden verabredet hatte. In der internen Vormittagssitzung wurden die letzten Aufgaben für den Roll-Out-Prozess des Practitioner Programms als zweite Stufe des Professional Certification Programms aufgeteilt. Ab Juli beginnt bereits das Listungsverfahren für Weiterbildungsanbieter, so dass diese ab Herbst dieses Jahre Kurse im Bereich BIM Koordination und BIM Management anbieten können. Beide Elemente sind die Fortentwicklung des buildingSMART-Standards in Sachen BIM-Weiterbildung.
Im zweiten Teil stellte Veit Appelt, einer der Sprecher der Fachgruppe, den Arbeitsstand eines Infrastruktur-Rahmencurriculum vor. In einer weiteren Nachmittagssitzungen konnten sich interessierte Kreise über das Zertifizierungsprogramm informieren. Dieser Termin wurde von fünf gelisteten Weiterbildungspartnern und drei Ingenieurkammervertretern wahrgenommen. In der abschließenden Sitzung wurde das Programm online mit dem international besetzten Practititioner SubCommittee von buildingSMART International diskutiert. Dabei hat sich gezeigt, dass das nun fixierte und maßgeblich von buildingSMART Deutschland und buildingSMART Austria entwickelte Weiterbildungsprogramm der nächsten Stufe auch für andere europäische Einheiten von buildingSMART interessant ist.
Mehr Information zu den einzelnen Arbeitsräumen
|
|
Neue Mitglieder im Präsidium von buildingSMART Deutschland
Turnusgemäß sind bei der Mitgliederversammlung von buildingSMART Deutschland am 3. Mai 2022 die Mitglieder des Präsidiums gewählt worden. Neu in das Präsidium wurden gewählt:- Dr. Christian Clemen, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden
- Garrelt Duin, Handwerkskammer zu Köln
- Christian Glatte, Schüco Digital Lösungen
- Christian Schlosser, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Zur Wiederwahl stellten sich und wurden wiedergewählt:- Matthias Braun, Obermeyer Planen und Beraten GmbH
- Uwe Hüttner, IB&T Software GmbH
- Dr.-Ing. Katharina Klemt-Albert, RWTH Aachen
- Andreas Kohlhaas, GSP Network GmbH
- Nils Krönert, Hilti AG
- Heinrich Lünenschloß, Köster GmbH
- André Pilling, DEUBIM GmbH
- Petra Rinnenburger, Gebäudewirtschaft der Stadt Köln
- Eberhard Stegner, Graphisoft Deutschland GmbH
Präsidium und Vorstand dankten sehr herzlich den ausgeschiedenen Präsidiumsmitgliedern Dr.-Ing. Nils Krause, Prof. Dr.-Ing. Jakob Beetz, Eric Giese und Rudolf Boll für ihre geleisteten Verdienste für buildingSMART Deutschland.
Die Mitgliederversammlung von buildingSMART Deutschland findet seit diesem Jahr stets im Frühsommer zum buildingSMART-Anwendertag statt und wird als Präsenz- und Online-Versammlung organisiert. Für die jüngste Mitgliederversammlung haben sich gut 100 Mitglieder von buildingSMART Deutschland angemeldet, gut die Hälfte davon nahm das Online-Angebot wahr. Außer der Wahl zum Präsidium standen die Berichterstattung des Vorstands zur Geschäftstätigkeit, zu den Finanzen und der nach wie vor sehr positiven Entwicklung des Verbandes sowie die – auch erfolgte – Entlastung von Vorstand und Präsidium auf der Agenda. Mehr zu Satzung und den Gremien von buildingSMART Deutschland
|
|
Wir suchen Verstärkung
buildingSMART Deutschland stärkt die technische Abteilung, die unter anderem die Arbeiten unserer vielen ehrenamtlichen Expertinnen und Experten in den Arbeitsräumen unterstützt und somit die Standardisierung vorantreibt. Für diese wichtige Arbeit von buildingSMART Deutschland suchen wir einen Projektmanager (m/w/d) für die Standardisierung. Die vollständige Stellenbeschreibung finden Sie auf unserer Website.
|
|
Jetzt reinklicken – bSD+ ist online
Das Magazin von buildingSMART Deutschland ist online. Ab sofort können Sie Fachartikel, Podcasts, unsere buildingSMART-Tutorials und den direkten Zugang zu den BIM-Weiterbildungsanbietern auf bSD+ finden. Auch einen eigenen Newsletter gibt es.
Weitere Angebote von bSD+ sind in der Entwicklung und werden Schritt für Schritt auf bSD+ ausgerollt. Ohne Paywall, ohne Abo. bSD+ ist frei nutzbar.
Zu den Angeboten auf bSD+
|
|
Jetzt vorbestellen: Neues BIM Professional
Wie BIM und Nachhaltigkeit zusammenkommen, darum geht es in der neuen Publikation des bSD Verlags. Die Autoren Klaus Teizer und Heiko Hensing erläutern die Bedeutung der Digitalisierung für nachhaltiges Bauen und den maßvollen Einsatz von Baustoffen, Materialien und Energie. Mehr hier.
Zur Bestellung
|
|
Jetzt Beiträge für buildingSMART International Awards 2022 einreichen – Einsendefrist endet am 7. Juni 2022
Noch bis zum 7. Juni 2022 können Sie noch Ihre BIM-Projekte beim internationalen Wettbewerb von buildingSMART International (bSI) einreichen. Die Voraussetzung für eine Teilnahme am Wettbewerb ist das Arbeiten mit buildingSMART-Standards und -Services im Projekt. Der Wettbewerb findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal statt; neu in diesem Jahr ist die Kategorie Nachhaltigkeit.
Mehr zum Wettbewerb und zur Einreichung
|
|
Einladung zum Expert Panel
Das Building Room Steering Committee und das Projektteam zur IFC-Spatial-Zone von buildingSMART International laden Branchenexperten zum Expert Panel am 25. Mai 2022 ein. Im Webseminar geht es um mögliche Anwendungsfälle von räumlichen Zonen und die Erstellung eines Leitfadens zum Thema. Das Team wird einen kurzen Einblick in das Projekt geben und die Erfahrung des Publikums mit einbeziehen, um eine Reihe von Anwendungsfällen zu identifizieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge in die Diskussion einzubringen.
Mehr Information dazu auf der Website
|
|
Green BIM Tag in Wuppertal
Im Rahmen des internationalen Hochschulwettbewerbs Solar Decathlon Europe veranstaltet der VDI in Kooperation mit buildingSMART Deutschland und dem BIM Institut der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Bergischen Universität Wuppertal den Green BIM Tag am 22. Juni 2022. Im Anschluss der Veranstaltung wird ab 17:00 Uhr der Green BIM Award verliehen.
Mehr dazu finden Sie hier
|
|
Nachwuchspreis der buildingSMART-Regionalgruppen Baden-Württemberg
In Lehre und Ausbildung spielen Building Information Modeling (BIM), Lean Construction und Digitalisierung eine immer größere Rolle.
Der Young Digital Talents Award der buildingSMART-Regionalgruppen Baden-Württemberg zeichnet herausragende Arbeiten von Studierenden und Auszubildenden aus, die sich mit innovativen Ideen für die digitale Wertschöpfungskette Bau beschäftigen.
Erwartet werden Beiträge, die das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken effizienter, nachhaltiger und für alle Beteiligten attraktiver machen. Im Fokus stehen dabei alle Wertschöpfungsstufen im gesamten Lebenszyklus von Bauwerken. Dazu zählen auch Teilprozesse, beispielsweise innerhalb der Planung, der Bauproduktion, der Baulogistik, der Steuerung und des Monitorings im Betrieb oder des Facility Managements. Alle Informationen zum Wettbewerb
|
|
3. Bauherrenkongress – Digital planen, bauen und betreiben
Unsere buildingSMART-Regionalgruppen Baden-Württemberg mit den beiden Regionalgruppen Oberrhein und Stuttgart laden herzlich zum 3. Bauherrenkongress ein. Dieser wird als Präsenzveranstaltung im Haus der IHK in Karlsruhe stattfinden. Mit einem starken Fokus auf den Themen Nachhaltigkeit und Betrieb zeigt der 3. Bauherrenkongress aus Sicht von Bauherrinnen und Bauherren, wie sich BIM und Digitalisierung erfolgreich umsetzen lassen.
Eine Anmeldung zum Bauherrenkongress 2022 ist ab sofort möglich, es gibt sowohl Präsenztickets als auch Online-Tickets.
Zum vollständigen Programm und der Anmeldung
|
|
|
|